Nur Bares ist Wahres!

Nur Bares ist Wahres!

Der Podcast zum Finanzblog für Hochdividendenwerte

Folge 158: Einkommensoptionäre - Die vermögensverwaltende GmbH

Audio herunterladen: MP3

Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 20. April 2023:
Innerhalb gutbetuchter Anlegerzirkel hat die vermögensverwaltende GmbH zuletzt sukzessive an Attraktivität zulegen können. Ein wesentlicher Treiber hierbei war und ist der Gesetzgeber, der mit seiner in den letzten Jahren wenig anlegerfreundlichen Steuergesetzgebung wie stets in der Geschichte zu Ausweichmanövern animiert. Gerade die Beschränkung der Verlustverrechnung für bestimmte Termingeschäfte pro Kalenderjahr auf 20.000 Euro hat zahlreiche Optionshändler ins Ausland oder eben in einen rechtlichen Mantel getrieben.

Allerdings macht der nicht nur hierzulande ausgeprägte Steuerspartrieb bisweilen blind für eine nüchterne Analyse der kurz- und langfristigen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Handlungsalternativen. Und bisweilen lässt sich sogar der Status quo fiskalisch akzeptabel gestalten. Genau diesen Fragenkomplex haben wir in der 16. Folge unseres gemeinsamen Formats aufgedröselt, wobei wir unter anderem auf folgende Punkte eingegangen sind:

Worin unterscheiden sich natürliche und juristische Personen? Was sind Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften? Welche unterschiedlichen Arten einer GmbH gibt es überhaupt? Welche einmaligen Kosten gehen mit der Gründung einer GmbH einher? Welche laufenden Kosten zieht eine vermögensverwaltende GmbH nach sich? Was sind die Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Was sind die Nachteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Welchen rechtlichen Rahmen nutzen wir selbst für unsere Vermögensverwaltung?

Folge 157: Geldgespräch - Finanzerklärer Matthias Krapp

Audio herunterladen: MP3

Anlageklassenfonds zum Zweiten:
In diesem Geldgespräch darf ich einen altgedienten Podcast-Haudegen und frisch gebackenen Finanzbuchautor begrüßen. „Wissen Schafft Geld“ lautet der bewusst zweideutige Titel seines mittlerweile über 690 Folgen umfassenden Audioformats mit eindeutigem Fokus: Geldanlage einfach statt komplex und auf Basis des akademischen Forschungsstandes und der jahrzehntelangen Erfahrung erklärt. Für die praktische Umsetzung hat kurz vor der Lehman-Pleite im April 2008 die Honorarberatung ABATUS VermögensManagement gegründet. Mit Matthias Krapp gehe ich ein weiteres Mal auf die Besonderheiten der Honoraranlageberatung und das spezielle Produktspektrum ein, das hierfür zur Verfügung steht.

Zum 01. Januar 2023 waren insgesamt 306 Honorar-Finanzanlagenberater mit einer Erlaubnis nach § 34h Gewerbeordnung im Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) eingetragen. Immerhin ein Plus von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wenngleich auf homöopathischem Niveau. Denn zeitgleich wies dasselbe Verzeichnis knapp 40.000 Finanzanlagenvermittler und etwa 191.000 Versicherungsvermittler aus. Nach wie vor ist die Finanzbranche also provisionsdominiert, obwohl auf lange Sicht die eingesparten Gebühren etwaige Beratungshonorare weit übersteigen dürften.

Mit Tino Baumgart sowie David Tappe habe ich bereits zwei Honorarberater vorgestellt, je einer mit Fokus auf Versicherungen sowie Kapitalanlage. Bei letzterem habe ich das Thema der Investition in Anlageklassenfonds lediglich gestreift, was kritische E-Mails und Kommentare nach sich gezogen hat. Aus dem Grund war es mir schon länger ein Anliegen, das Thema erneut und vor allem tiefergehend auszuleuchten.

Dazu habe ich mit Matthias Krapp einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewinnen können, der mir hierzu ausführlich Rede und Antwort gestanden hat, vor allem auch, für welchen Anlegertyp sich Honorarberatung in Kombination mit Anlageklassenfonds lohnen kann. Darüber hinaus haben wir uns über seinen jüngst erschienenen Finanzroman unterhalten – eine Gattung, die hierzulande der Finanzrocker vor fast exakt vier Jahren mit dem „Soundtrack für Vermögenswerte“ begründet hat.

Folge 156: Nachruf - Gunnar Heinsohn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Tod des Universalgelehrten der Sozialwissenschaften:
Am 16. Februar 2023 starb der Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Professor und Autor Gunnar Heinsohn nach kurzer Krankheit im Alter von 79 Jahren in Danzig.

Folge 155: Die Schatzmeister - Eure Fragen und unsere Antworten

Audio herunterladen: MP3

Tonspur der Veranstaltung vom 02. März 2023:
Die Märzausgabe der Schatzmeister stand ein weiteres Mal im Zeichen von Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen.

Bereits im Vorfeld der Aufnahme haben wir einige Diskussionspunkte aus dem Publikum zugespielt bekommen. Und so lag dann auch der Entschluss nah, den Fokus wie schon in der zehnten Folge unseres Formats auf Fragen und Antworten rund um das Thema Geld und Finanzen zu legen. Dazu haben wir eine entsprechende Umfrage in den sozialen Medien gestartet und unsere Sammlung um die zahlreichen Rückläufer ergänzt. An dieser Stelle vielen Dank für die rege Teilnahme!

Am Ende sind wir auf folgende acht Fragen ausführlich eingegangen: Welche ausschüttungsstarken Sammelanlagen gibt es für den asiatischen Raum? Wie attraktiv sind US-amerikanische Staatsanleihen? Sind Real Estate Investment Trusts (REITs) trotz der gestiegenen Zinsen attraktiv? Wie wäre unsere Vermögensallokation, wenn wir mit bescheidenem Vermögen neu starten würden? Welchen Risiken unterliegen P2P-Kredite angesichts der gestiegenen Zinsen? Wie legen wir unsere Liquidität an? Welche Exchange Traded Funds (ETFs) mit Fokus auf Aktien mit nachhaltigem Dividendenwachstum finden wir interessant? Welche Programme und Werkzeuge nutzen wir zur Verwaltung unserer Finanzen?

Folge 154: Geldgespräch - Felix Früchtl zum Zweiten

Audio herunterladen: MP3

Zur Lage der deutschen Versicherer:
In diesem Geldgespräch habe ich erneut einen Wiederholungstäter zu Gast. Als Geschäftsführer der ProLife GmbH mit Sitz in Ingolstadt lenkt er die Geschicke des führenden deutschen Versicherungsaufkäufers. Im Februar des vergangenen Jahres haben wir uns in unserem ersten Interview über den Verkauf einer Lebens- oder Rentenversicherung als lukrative Alternative zur Beitragsfreistellung oder Kündigung der Police unterhalten. Heute möchte ich mit dem ausgewiesenen Kenner der Branche einen Blick hinter die Kulisse der Versicherungswirtschaft werden und diskutieren, welche Auswirkungen die Zinswende für das Geschäft der Assekuranzen hat.

Null- und Negativzinsen sowie der Zuwanderung zum Trotz zählt Deutschland nach den letzten verfügbaren Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) mehr Lebens- und Rentenversicherungspolicen als Köpfe. Stand Ende 2021 umfasst der heimische Bestand 86,9 Millionen Verträge und damit gerade einmal gut eine Million weniger als zu Spitzenzeiten. Zum Vergleich: Die Einwohnerzahl Deutschlands belief sich im Jahr 2022 ausweislich des Statistischen Bundesamtes auf 84,3 Millionen.

Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass 2021 die Zahl der neu abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungsverträge inklusive Pensionskassen und Pensionsfonds mit fünf Millionen im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich anziehen konnte, wenngleich die gebuchten Beitragseinnahmen leicht von 101 auf knapp 100 Millionen Euro sanken. Erstaunlich ist zudem, dass die Stornoquote parallel zur sinkenden Nettoverzinsung gefallen ist und nunmehr knapp über 2,5 Prozent auf niedrigem Niveau verharrt. Alles in allem eine seltsame Melange, zumal angesichts der in die Höhe geschossenen Preissteigerungsraten.

Da stellt sich doch glatt die Frage: Lohnt sich des Deutschen liebste Altersvorsorge künftig wieder? Tatsächlich haben einige Versicherer kürzlich die Verzinsung ihrer Policen angehoben – wenn auch in homöopathischen Dosen. Diese reicht freilich nicht aus, den enormen Kaufkraftverlust des vergangenen Jahres aufzufangen. Dieser soll sich alleine bei den deutschen Sparern im vergangenen Jahr auf über 200 Milliarden Euro oder 2.088 Euro pro Kopf summiert haben. Fairerweise muss ergänzt werden, dass die Bilanz anderer Anlageklassen diesbezüglich noch düsterer aussieht.

Steht die Lebensversicherung also eventuell doch vor einer Renaissance? Sind die steigenden Zinsen ein rettender Strohhalm für die Assekuranzen und deren Kunden? Und wie steht es generell um die Altersvorsorge unserer Mitbürger? Das diskutiere ich mit meinem Gast Felix Früchtl. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen beziehungsweise auf die Bilanzen der Versicherer nach beziehungsweise inmitten von Eurokrise, Lockdown, Zinswende, Ukraine-Krieg, Reinflationierung und dem infantilen Doppel-Wumms.

PS: Sofern in unserem Gespräch eine zeitliche Referenz erfolgt, bezieht sich diese auf den Zeitpunkt der Aufnahmen Ende 2022.

Folge 153: Geldgespräch - Edelmetallprofi Herbert Behr

Audio herunterladen: MP3

Gold und Silber lieb ich sehr':
Im aktuellen Geldgespräch habe ich zum ersten Mal seit Bestehen dieses Blogs einen ausgewiesenen Edelmetallexperten zu Gast. Herbert Behr ist studierter Physiker und hat selbst an Edel- und Technologiemetallen geforscht, bevor er seine kaufmännische Ader entdeckte, die er bis heute leidenschaftlich auslebt. Bereits 2008 entwickelte er einen ersten Goldsparplan, vier Jahre später gründete er die Golden Gates Edelmetalle GmbH, einen mittlerweile renommierten wie etablierten Edelmetallhändler in Deutschland.

Vereinzelt und fragmentarisch bin ich in der Vergangenheit immer wieder auf das Thema Edelmetalle eingegangen. Einerseits bedingt durch die Sympathie, die ich nicht zuletzt aufgrund des höchst interessanten soziokulturellen Einflusses den Edelmetallen entgegenbringe, andererseits durch die Rolle, die ich vor allem Gold und Silber im Rahmen der Vermögensallokation zugestehe. Dennoch blieb es ein Nischenthema, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Edelmetalle in originärer Form nicht zu einem laufenden Einkommen beitragen.

Ende letzten Jahres bot sich mir schließlich die Gelegenheit, einen ausgewiesenen Kenner der Edelmetallmärkte vor die Kamera und das Mikrofon zu bekommen. Nicht nur beruflich, auch als Anleger ist Herbert Behr ein passionierter Goldbug mit in Jahrzehnten gereifter Expertise. Neben Metathemen und Dauerbrennern rund um Gold und Silber haben wir ausführlich die Bedeutung der edlen Metalle aus Privatanlegersicht beleuchtet sowie den Informationsbeschaffungs-, Kauf- und Einlagerungsprozess diskutiert.

Folge 152: Die Schatzmeister - Unsere Fehler im vergangenen Jahr

Audio herunterladen: MP3

Tonspur der Veranstaltung vom 19. Januar 2023:
Ende Januar wurde schon wieder geschatzmeistert. In der ersten Zusammenkunft des neuen Jahres haben wir uns in gnadenloser Selbstkritik geübt. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen.

Der Jahreswechsel ist nicht nur die Zeit der guten Vorsätze, sondern auch eine gute Gelegenheit, sich selbst beziehungsweise das eigene Handeln der vergangenen zwölf Monate einer ehrlichen Kritik zu unterziehen. Und so stand die 14. Folge der Schatzmeister ganz im Zeichen unserer vergangenen Fehler. Konkret haben wir schwerpunktmäßig jeweils unsere zwei größten Irrtümer und Missgeschicke vorgestellt - diesmal wieder in einwandfreier Tonqualität.

In unserer etablierten Dreierrunde sind wir dabei auf folgende Fragestellungen eingegangen: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir zum Jahreswechsel getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Warum hat Alex bei Immobilien zu spät reagiert? Wieso hat Luis in russische Aktien investiert? Warum hat Lars seine Kryptos nicht rechtzeitig verkauft? Wo hat Alex Einstiegszeitpunkte falsch eingeschätzt? Warum hat Luis die Zinswende total verschlafen? Weshalb hat Lars seine Spin-offs nicht abgestoßen? Welche Lehren haben wir sonst aus 2022 gezogen?

Folge 151: ETF-Blitz-Depot – Das zweite Halbjahr 2022

Audio herunterladen: MP3

Rückblick und Auswertung:
Der traditionelle Halbjahresbericht zum Sparplandepot bei Trade Republic umfasst die Erweiterung der Angebotspalette des Brokers, die neu eingeführte Verzinsung von Guthaben, die Ausgangslage im Blitz-Depot, die glorreichen sieben Sammelanlagen sowie die dadurch abgedeckten Anlageklassen, eine Auswertung des Gesamtdepots sowie die Zusammenfassung und den obligatorischen Ausblick.

Folge 150: Einkommensoptionäre - Weitere Optionsmythen

Audio herunterladen: MP3

Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 13. Januar 2023:
Zur Erinnerung: Mythen erfüllen seit jeher in all unseren Lebensbereichen durchaus praktische Zwecke. Ursprünglich transportierten sie in schriftlosen Gesellschaften die Ereignisse und Erkenntnisse längst vergangener Tage via bildgewaltiger Erzählungen über die Zeit, von denen unter anderem die antiken Sagen Zeugnis ablegen. Gleichwohl können Mythen ihre Empfänger auch fehlleiten und fehlprägen - auch in finanzieller Hinsicht.

Und so wollen wir in der 15. Folge der Einkommensoptionäre erneut der Entmystifizierung Vorschub leisten. Hierzu haben wir uns in der aktuellen Folge unseres gemeinsamen Formats erneut drei weit verbreitet Legenden zum Optionshandel zur Brust genommen und kritisch hinterfragt – auch diesmal mit dem zu erwarteten ambivalenten Ergebnis. Im Zuge unserer Diskussion sind wir dabei auf folgende Punkte eingegangen:

Wie haben sich unsere Optionsgeschäfte im Jahr 2023 entwickelt? Welche Besonderheiten zeichnet die vergangenen zwölf Monate aus? Welche Lehren haben wir daraus für das neue Jahr 2023 gezogen? Wie viel Vermögen benötige ich für den Start in den Optionshandel? Welcher Zeitansatz ist erforderlich, um Optionsstrategien umzusetzen? Warum sind Renditeprognosen von 30 Prozent pro Jahr zu hinterfragen? Welche Risiken gehen mit so einer Renditeprognose zwingend einher? Was für Rendite-Risiko-Profile setzen wir persönlich in die Praxis um?

Folge 149: Die Schatzmeister - Weihnachten mit Richy

Audio herunterladen: MP3

Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022:
Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen.

Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen.

In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen.

In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?

Über diesen Podcast

Der Podcast zum Finanzblog für Hochdividendenwerte - jetzt das Blogtelegramm abonnieren und als Gratiszugabe einen E-Mail-Kurs zur einkommensorientierten Geldanlage beziehen:
https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs

Impressum:
https://nurbaresistwahres.de/impressum

Datenschutz:
https://nurbaresistwahres.de/datenschutz

von und mit Luis Pazos

Abonnieren

Follow us